S H A L O M I S R A E L
Erlebnis Israel, Gedanken nach meiner Reise im Jahr 1982
Ist es denn wirklich wahr. Diese Frage stellt sich wohl mitunter wenn etwas erlebt wird, das so über alles begreifende schön und bewegend ist, dass man sich kaum traut, wirklich daran zu glauben.
Träume ich auch nicht?
Nein, am 07. Mai beginnt meine lang ersehnte Israel-reise. Das Taxi fährt bei mir vor und bringt mich zum Flughafen. Natürlich bin ich zu früh; kein Nachteil, wie ich rasch feststellen kann: es gibt manches zu sehen.
Meine Reise soll für mich etwas Besonderes sein, mehr jedenfalls als ein touristisches Vergnügen.
Ich will Israel sehen, vor allem Jerusalem, die “hochgebaute Stadt”, will erkunden, wieso Israelbesucher so beglückt zurückkehren, berauscht von der Fülle der bewegenden Bilder und Erlebnisse.
Etwas Besonderes wird die Reise schon am Flughafen, aber anders als ich glaubte. Abflüge reihen sich aneinander, Fahrgäste werden aufgerufen, passieren die Kontrollen rasch. Jedenfalls solange es nach Mallorca, London oder sonstwohin geht.
Kurz bevor die Abfertigung zu meinem Flug nach Tel Aviv beginnt, rückt bewaffnete Polizei an, ausgerüstet mit Maschinenpistolen und Funksprechgeräten. Die Ausgänge werden gesperrt. Die Abfertigung beginnt: Ausweiskontrolle, Untersuchung des Handgepäcks, Leibeskontrolle, kurze Befragung.
Ich sehe, dass unsere Sicherheit ernst genommen wird, bin darum mit den strengen Kontrollen ganz einverstanden. Ich spüre aber auch, wie von der Bedrohung des Staates Israel, selbst jeder Flug in dieses Land betroffen ist.
Und wenn Schönheit und Gelingen eines Anfangs etwas aussagen über den weiteren Verlauf, dann muss meine Reise, nach Yerushalajim, ich sage den Namen nun in der warmen und klangvollen `Yerushalajim`, Version, dann muss dieser Besuch ein großartiges Erlebnis werden. Denn der Flug ist wie aus einem Glanz Prospekt. Südlich der Alpen ist das Wetter hell und klar, die Sicht vorzüglich, so dass ich über Jugoslawien und
dann entlang der türkischen Küste, deutlich kleine Siedlungen und größere Städte erkennen kann, einzelne Häuser gar, selbst Fahrzeuge auf den Straßen.
Und der Kapitän sagt: So schön sieht man das Mittelmeer selten: leuchtend blau, und das Weiße, das sind die Schaumkronen der Wellen.
Und wir fliegen in 10.000m Höhe mit einer Geschwindigkeit von 850km/h.
Kann das überhaupt wahr sein? Ist nicht doch vielleicht alles ein Traum? Wäre es ein Traum, der Sinkflug hätte mich geweckt. Von 10.000m Höhe in kurzer Zeit auf 2.000m und 1.000m herunterzugehen, das spürt jeder, der eine mehr, der andere weniger: Druck auf den Ohren, eine leichte Benommenheit.
Und meine Gedanken: wie würde dieser Aufenthalt werden? Diese erste Begegnung mit dem Land Israel, auf die ich mich seit Monaten freute, der ich nun seit Tagen entgegenfieberte?
Würde sie überwältigend sein? Verwirrend? Enttäuschend?
Ich wusste nicht viel von dem Land, und das wenige stammte aus Büchern und aus den Berichten, die mir mein Freund, bei seinen vielen kurzen Besuchen bei mir in Deutschland berichtet hatte. Er schwärmte von Israel.
Ihm, und dem leider verstorbenen
Dr. Zvi Sofer https://www.jmberlin.de/sammlerbiografie-zwi-sofer
(* 1911 - † 1980)
verdanke ich meine Kenntnisse vom jüdischem Leben sowie von
Dola Ben-Yehuda Wittmann https://alchetron.com/Dola-Ben-Yehuda-Wittmann
(*12.07.1902 18.11.2004)
Tochter von (Ben Yehuda (*07.01.1858 16.12.1922)
und zugleich began meine Sehnsucht nach Yerushalajim.
Dann Tel Aviv: keine Kontrolle mehr, ich erhalte den Sichtvermerk und kann den
Ben Gurion Airport https://www.iaa.gov.il/en/
verlassen, (1930)
ein Sherut-Taxi (Sammeltaxi)
suchen und
nach Yerushalajim fahren. Auf dieser Fahrt schaue ich schweigend, erwartungsvoll und beeindruckt auf das fremde Land!
fruchtbares Land
wird abgelöst von Bergland um Yerushalajim,
schon sieht es streckenweise aus wie Wüste.
Neben friedlich arbeitenden Einwohnern und reisenden Touristen
liegen hier und da am Straßenrand zerschossene Panzer.
Lebt Israel im Frieden?
Lebt es in der Bedrohung?
Ich entdecke die ersten Hochhäuser von Yerushalajim.
Das ist die heilige Stadt?
Fast überkommt mich etwas wie Enttäuschung.
Ist Yerushalajim vielleicht doch nur eine Stadt wie jede andere?
Ich werde bald erfahren, dass es nicht so ist. Meine Spannung wächst als der Wagen hält, redet der Fahrer in Hebräisch den Straßennamen den ich ihm beim Einsteigen genannt habe.
Ich muss aussteigen. Dann stehe ich mit meinem Gepäck auf dem Bürgersteig, vor mir eine hohe Mauer, eine kleine Eisenpforte, um mich Passanten, gegenüber ein Parkplatz.
Als ich geklingelt habe, kommt eine junge Frau, die mich auffordert, hineinzugehen. Drinnen sitzen und stehen in einem schmalen Flur einige junge Leute, Studenten offenbar, die sich unterhalten und mir den Weg frei machen zu einem großen, etwas altmodisch eingerichteten Zimmer.
In dem wartet er auf mich
Im ersten Moment verspüre ich etwas wie Befangenheit. Doch dann sehe ich in sein Gesicht den unverkennbaren Anflug eines, nein seines Lächeln`s, den ich so gut bei ihm kenne, dann auflachen:
“Du tust, als kennst Du mich nicht. Bist Du so benommen von der Reise?”
Händedruck.
Nein, das ist zu wenig.
Er zieht mich an sich, wir spüren warm unsere Nähe, schauen lange in unsere Gesichter.
Seines wird plötzlich ernst, mit Nachdenklichkeit in seinen blauen Augen.
Er küsst mich, zieht mich noch fester an sich und ich, ich muss die Augen schließen, als er mit leicht bebender Stimme sagt: Gut, dass Du da bist
Am späten Nachmittag, bis zum Abend sitzen wir in einem zauberhaft schönen Park der zum Institut gehört, mit einer Fülle üppig blühenden Blumen und großen Büschen.
Die Studenten/Innen, aus zehn verschiedenen Ländern, darunter Argentinien, Namibia, Südafrika über Tansania und Äthiopien bis Indien, Pakistan und Hongkong, sitzen, lesen, schlendern durch den Garten, diskutieren.
Er sitzt versonnen neben mir, sieht mich immer wieder an, lächelt, spricht wenig.
Die Dämmerung setzt schnell ein, noch vor 21 Uhr ist es dunkel, das hatte ich mir, ich weiß auch nicht warum, anders in Israel vorgestellt.
Aber anders ist in Israel vieles.
Im Garten werden Lampen eingeschaltet, die in Büschen und Bäumen hängen. Sie geben ein wenig Licht, hell ist es nicht.
Nicht weit entfernt müssen junge Leute zusammensitzen, sie singen ein Lied. Es ist ein fremdartiger Reiz darin, eine verhaltene Melancholie und doch keine Hoffnungslosigkeit. Er sieht mich lächelnd an, bemerkt meine Bewegung. “Du wirst es noch oft hören, meine Liebe. Alle kennen es hier.
Yerushalajim shel Zahav:, Yerushalajim Stadt aus Gold.
Naomi Shemer https://pt.wikipedia.org/wiki/Naomi_Shemer
Jerusalem aus Gold Die Luft der Berge ist klar wie Wein Und der Duft der Pinien schwebt auf dem Abendhauch und mit ihm, der Klang der Glocken. Und im Schlummer von Baum und Stein, gefangen in ihrem Traum; liegt die vereinsamte Stadt und in ihrem Herzen eine Mauer.
Jerusalem aus Gold und aus Kupfer und aus Licht lass mich doch, für all deine Lieder, die Geige sein. Wie vertrocknet die Brunnen sind, wie leer der Marktplatz Keiner, der den Tempelberg besucht in der alten Stadt. Und in den Höhlen der Felsen, heulen die Winde. Und es gibt keinen, der hinabstiege zum Toten Meer, auf der Strasse nach Jericho.
Jerusalem aus Gold und aus Kupfer und aus Licht lass mich doch, für all deine Lieder, die Geige sein. .Aber als ich heute kam, um für Dich zu singen, und Dir Kronen zu binden, da bin ich doch das geringste all Deiner Kinder, der letzte dem es zustünde, Dich zu besingen. Brennt doch Dein Name auf den Lippen wie ein Kuss der Serafim: Wenn ich Dein vergäße - Jeruschalajim, Du ganz und gar Goldene.
Jerusalem aus Gold und aus Kupfer und aus Licht lass mich doch, für all deine Lieder, die Geige sein. Ja, wir sind zurückgekehrt, zu den Brunnen, zum Markt und Deinen Plätzen. Der Klang des Schofars hallt über dem Berg, dort in der Altstadt. Und in den Höhlen am Felsen scheinen Tausende von Sonnen. Lass uns wieder hinabsteigen zum Toten Meer, über die Straße nach Jericho.
Jerusalem aus Gold und aus Kupfer und aus Licht lass mich doch, für all deine Lieder, die Geige sein. übersetzt von Uri Avnery
hat es gedichtet, 1967,
und schon im Junikrieg des selben Jahres sangen es die israelischen Soldaten,
sie sangen dieses Lied Yerushalajim shel Zahav. Es war die Freude über die wieder gewonnen Stadt.
Das ist sein Kommentar zu dem Lied. Ich versteh ihn. Ich kann mir in etwa denken, dass es für die Menschen in diesem Land, und nicht nur da, ein sehr wichtiges Lied ist. Das Lied der Liebe zu dieser Stadt, deren Faszination ich schon nach wenigen Stunden spüre.
Auf meinen ersten Gang durch die Stadt, am Abend mit ihm komme ich in die Ben Yehuda, Yerushalajim herrliche Fußgängerzone,
sehe viele Leute, finde zahlreiche Straßenmusikanten
und fühle mich in der warmen Atmosphäre dieser belebten Strasse sehr wohl.
Mich Besucher irritieren allerdings bewaffneten Soldaten, die nirgendwo fehlen. Aber ich gewöhne mich schnell an das Bild. Für die Israelis ist das Alltag, und nichts Besonderes.
Kinder stehen dicht neben den Soldaten,
der Lauf der MP berührt ihren
Körper,
sie nehmen nicht einmal sichtbar Notiz davon.
Am Kikkar Ziyyon hat einer der dort ständig Wachenden Lust,
sich eine Zigarette an zu stecken.
Er legt seine MP kurzerhand seiner Freundin auf den Schoss.
Sie sitzt auf dem Geländer und
hält die blanke Waffe als wäre es irgendeine Handarbeit.
Nun bin ich also da, bin in Yerushalajim, der Stadt, die für Monate meine Heimat sein wird. Vielleicht sogar für immer?
Es ist wie ein Märchen, noch wage ich kaum, es zu glauben. Doch gibt es für mich störende Überraschungen in dem Märchen. Warum ist alles so laut?
Der Lärm in den Strassen ist ohrenbetäubend. Autofahrer in Israel haben offenbar große Freude an ihren Hupen. Haben sie es denn so eilig?
Nein, keineswegs.
Nachdem ich mich an die neue Umgebung ein wenig gewöhnt habe und nun den Betrieb in den Straßen zu beobachten beginne, fällt mir schnell auf, wie rücksichtsvoll die Menschen miteinander umgehen, wie freundlich und geduldig.
Überquert jemand die Strasse an irgendeiner Stelle mitten im Verkehr, kann er gewiss sein, dass die Fahrzeuge, an halten, die Fahrer dem Passanten freundlich zu winken. Aufs Hupen wird trotzdem nicht verzichtet, es gehört offenbar zum Ritual.
Nachts werde ich wach, höre lautes Motorengeräusch, anhaltend, sehr laut. “Sind das etwa Panzer?”, denke ich. Soldaten sah ich ja schon, habe von der Notwendigkeit der Wachsamkeit erfahren.
Aber er belehrt mich: “Nein, das ist nur die Müllabfuhr, die Nacht für Nacht die vollen Container ausleert.”
(in weiß damit sie nachts gut erkannt werden)
Panzer also nicht. Gott sei Dank! Ich sehen in der ganzen Zeit keine in Yerushalajim, nur in der Wüste Juda einmal.
Auch Düsenjäger bekomme ich keine zu Gesicht. Dass diese, unsere Nerven quälend, immer wieder über uns hinweg donnern, kenne ich dagegen aus dem Westerwald.
Warum wohl? Wenn doch sogar Israel ein Land zwischen Krieg und Frieden, drauf verzichten kann, über bewohntem Gebiet zu üben, wo doch das Land Israel außerdem so klein ist?
Área: 125,1 km²
Tag für Tag erkundige ich mehr von der schönen Stadt Yerushalajim,
gebe meinen Rundgängen einen immer größeren Radius.
Ich will umher gehen, will schauen und lauschen, will gar nicht alles sehen,
Notre Dame Museum https://www.notredamecenter.org/shroudexhibition
Ich will die Menschen kennen lernen, die Weise ihres Lebens, ihre Nöte und ihre Freuden.
Yerushalajim wird mir so zu einer zeitweiligen Heimat werden können.
Wohl drei Wochen nach meiner Ankunft wandern wir an einem Nachmittag zum Ölberg.
Beim Damaskus Gate https://en.wikipedia.org/wiki/Damascus_Gate
wechsele ich noch Geld, dann gehen wir an der Mauer entlang, mehr schlendernd als wandernd, sehen uns beim Heros Gate ein wenig um,
blicken nur kurz zum
Rockefeller-Museum
https://www.imj.org.il/en/wings/archaeology/rockefeller-archaeological-museum
hinüber, setzen dann unseren Weg
auf der Derekh Yerioh fort, vorbei am
Lions Gate,
https://en.wikipedia.org/wiki/Lions%27_Gate
bis zum Garten Gethsemane
https://en.wikipedia.org/wiki/Gethsemane
Von dort gehen wir einen schmalen, auf beiden Seiten von hohen Mauern begrenzten Weg hinauf, der an der russischen
Maria-Magdalena-Kirche
https://www.itraveljerusalem.com/de/attraction/church-of-mary-magdalene
vorbei zur Ölberg höhe führt.
Auf halber Höhe biegen wir ab und
gehen durch eine kleine, gut gepflegte Gartenanlage zu einem Kirchlein.
Der Kapelle Dominus Flevit, der Herr hat geweint.
https://www.custodia.org/pt-pt/sanctuaries/dominus-flevit
Die Kirche ist in Form einer Träne gebaut.
Es soll dies die Stelle sein, an der Jesus, auf Yerushalajim blickend, über die Stadt geweint hat.
Stumm schauen wir eine Weile hinüber zur Mauer, zum Felsendom, zur Silhouette der Stadt. Die fast auf gleicher Höhe auf der anderen Seite des Tales liegt.
Ein ältere Herr, den wir zwei zunächst nicht bemerkten, kommt in diesem Moment an uns heran und spricht meinen Freund auf Hebräisch an. Er nickt und zieht dann mich zu sich heran und stellt mich dem Herrn vor.
Ein guter Freund von ihm. Dieser Freund lächelt, nickt ihm zu und wechselt nun zur deutschen Sprache über.
Ich fühle mich mit einmal sehr unsicher.
Der Herr muss um die Siebzig sein,
und wenn er aus Deutschland stammt, hatte er sehr wahrscheinlich die Nazizeit bewusst erlebt,
ist vielleicht ein Überlebender, oder jemand, der Angehörige in Deutschen KZ verloren hat.
Darüber aber wurde nicht gesprochen, zunächst nicht.
Fragen kommen, nach dem Leben in Deutschland, viele Menschen in Israel haben eine emotionale Bindung an Deutschland, trotz allem, was auch in den Gedichten von
Mascha Kalekó zu spüren ist.
(*1907 †1975)
Fragen nach dem kulturellen Leben, nach der Literatur. Damit kann ich dienen, das Gespräch wird sehr angeregt. Fast muss mein Freund sich vernachlässigt fühlen.
Dann aber kommt das Gespräch auf Yerushalajim zurück. Ich spreche von der vorzüglichen Aussicht, die wir hier haben, und frage nach einigen Gebäuden.
Der Herr wird sehr lebhaft. “Kommen sie mit hinein in die Kapelle. Sie müssen von etwa der Mitte des Raumes aus über den Altar hinweg durch das große Fenster schauen. Dieser Blick ist schön, er ist auch berühmt.”
Nun sehe ich, wenn die Kuppel des Felsendomes in der Mitte des Fensters ist,
wirklich so etwas wie ein Panorama der Stadt:
ganz links das King-David-Hotel,
King-David-Hotel (1931)
https://www.danhotels.com/JerusalemHotels/KingDavidJerusalemHotel
hinter dem der Turm des YMCA (1948) Gebäudes aufragt,
https://en.wikipedia.org/wiki/Jerusalem_International_YMCA
YMCA
ganz rechts das Rockefeller-Museum (1938),
dann von der
Felsendom-Kuppe ( 687–691) https://de.wikipedia.org/wiki/Felsendom
die Grabeskirche, ( 326 ) https://de.wikipedia.org/wiki/Grabeskirche
der Turm von St. Savior, ( 1551 ) https://en.wikipedia.org/wiki/Monastery_of_Saint_Saviour
die Flanken türme von Notre Dame (1885 )
und die
Kuppeln der russischen Kathedrale ( 1886 )
Es ist ein bemerkenswert guter Überblick
Ich bedanke mich für den Hinweis. Von dem Eindruck des Gespräches und dem Anblick der Stadt bewegt, spreche ich begeisternd von der Stadt,
ihren gepflegten Parkanlagen, von der rauhen Schönheit des judäischen Berglandes, rühme es als Natur mit herbem Reiz.
Der alte Herr zögert ein wenig. “Mit der Natur haben es die Deutschen immer schon gehabt, sie konnten sie rühmen, ihre Schönheit romantisch überhöht besingen. `Frühling lässt sein blaues Band`,`nun ruhen alle Wälder`, man kennt das!”
Ich bin betroffen von der Heftigkeit, mit der der alte Herr Jaácov mit einmal spricht.
Nach einer Pause frage ich darum: “Darf Mensch deshalb die Natur nicht schön finden? Sie nicht besingen?”
Da tritt Herr Jaáov auf mich zu, ergreift meine Hand, fast betrübt. “Sie haben recht. Natürlich darf Mensch es. Aber es ist nicht immer folgenlos gewesen, wenn ihr Deutschen in Kunst und Wissenschaft das Schöne, Wahre und Gute gerühmt habt? Wenn Eure Philosophen und Dichter vom Edlen sprachen und den Geist der Humanität beschworen?”
–
“Verzeihen Sie. Ich darf nicht so zu Ihnen reden. Sie sind frei von Schuld. Sie sind jung. Sie sind in dieses Land gekommen, wegen der Liebe zu meinem Freund. Sie sind gebannt, sie werden unser Land lieben und uns verstehen.”
"Wissen Sie, es ist schlimm, zu wissen, dass ich fast alle nahen Menschen verloren habe, hingeschlachtet in Stätten des Todes, die wahrhaftig teuflisch ersonnenen Fabriken zur perfekt organisierten Vernichtung von Menschen waren.
Es ist nicht zu verstehen, wenn man, wie ich, es überlebt hat, danach weiterleben kann".
Aber,” nun schwieg er wieder… “aber, sehen Sie, es ist viel wenn man weiß, weil ich es selbst erlebt habe, dass einige der Mörder nach Dienstschluss musizierten, Gedichte lasen,
Kultivierte Menschen! Menschen mit Gemüt.
O, wären sie doch dumme Bestien gewesen!
–
Ich weiß, sie können nicht Anteil haben an der Schuld, sie sind doch noch so jung.”
Ich weiß keine Antwort, verspüre Schmerz und Trauer, weil ich weiß, das stimmt, was Herr Jaácov sagt; schlimmer, weil wir wohl alle ahnen, dass es auch in Zukunft stimmen wird.
Als der alte Herr Jaácov nun noch näher an mich herantritt, sieht er bekümmert aus.
“Ich wünsche, sie könnten mich verstehen".
Ich sehe ihn lange traurig an. Tränen rinnen mir über mein Gesicht.
Nach einer langen Pause frage ich sehr leise: “Können wir uns nicht bemühen, uns gegenseitig zu helfen?”
Der alte Herr Jaácov drückt meine Hand. “Ich weiß nicht, ob es gelingt. Ich habe Zweifel. Meine Antwort soll nicht billig sein. Trotzdem möchte ich nun zu ihnen Beiden sagen:
Shalom!
Und, bitte sagen auch Sie es zu mir.
Und, und kommen Sie zu mir, kommen sie mich besuchen”.
Wir bleiben allein zurück. Mein Freund deutet auf ein modernes Hochhaus, ich weine noch immer. “Das werden wir tun,” und
dann sage ich leise:
”Könnte ich jetzt wieder das Lied hören, ` Yerushalajim shel Zahav`.
Häufig bin ich von der Haneviím, aus unterwegs, vor allem in der Altstadt.
Dort lebt Yerushalajim. Dort in den Strassen und auf den Plätzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Jerusalemer_Altstadt
alles getrocknete Früchte
leider sehr unscharf aber voll mit Brot beladen
Beeindruckt bin ich von einer Frau, einer Araberin, die ich mehrmals am Damaskus-Tor sehe.
Auf dem Kopf trägt sie geschickt eine schwere mit Äpfeln hochbeladene Schüssel, im linken Arm einen Säugling von 5-7 Monaten, mit der rechten Hand schiebt sie einen Kinderwagen mit einem weiteren Kind, ein drittes und viertes laufen, nebenher. Ich sehe das mit Staunen und Bewunderung, und nehme mir vor, mit meinen beiden Kindern (2 und 3 Jahre) noch ruhiger und verständnisvoller um zugehen, nie aufgeregt mit ihnen durch Supermärkte zu hetzen, sondern sie Gelassenheit spüren zu lassen, die ich bei den Menschen hier finde.
Das ich in einer anderen Welt bin, spüre ich auf Schritt und Tritt.
Die Menschen sind von einer heiteren-gelassenen Freundlichkeit.
In ihrem Umgang miteinander überrascht mich immer wieder der selbstverständliche Ausdruck von Wärme, Herzlichkeit und ja oft fast Zärtlichkeit.
Mir wird schmerzlich bewusst, dass die Welt, aus der ich komme, die BRD,
an Israel gemessen, eine kalte Welt ist.
Nach meiner Rückkehr werde ich gerade das doppelt deutlich spüren.
So ist es hier:
laut, farbig und voller Leben,
aber bestimmt von
Humor und Gelassenheit.
Wozu sich aufregen?
Wenn das eigene Leben und die Existenz des Staates ständig gefährdet sind,
wer wird sich dann über Kleinigkeiten erregen?
Es ist nicht erlaubt Ihn zu Fotografieren… ich habe es nicht gewusst
Reizvoll und fremdartig zugleich sind die engen bunten Gassen, vor allem im Basar.
Einen mich begleitender älteren Deutschen sind Enge und Gedränge, die ungewohnten Gerüche unangenehm.
“Würdest Du hier etwas zu essen kaufen?” meine Antwort ist im unverständlich :
”Ja, natürlich! Ich fühle mich hier wohl und genieße das Treiben.”
Noch zu einem zweiten Bummel kann ich ihn überreden, später dann nur noch zu einem kurzen schnellen Gang durch den Basar im arabischen Viertel, dann reicht es ihm.
HAVA NAGILA ÜBERSETZUNG
Lasst uns freuen,
lasst uns freuen.
Lasst uns freuen,
und seid glücklich.
Lasst uns freuen,
lasst uns freuen.
Lasst uns freuen,
und seid glücklich.
Lasst uns singen,
lasst uns singen,
Lasst uns singen,
und seid glücklich.
Wacht auf, wacht auf, Brüder.
Wacht auf, Brüder mit einem glücklichen Herz.
Wacht auf, Brüder mit einem glücklichen Herz.
Wacht auf, Brüder mit einem glücklichen Herz.
Wacht auf, Brüder.
Wacht auf, Brüder.
Mit einem glücklichen Herz.
Wer nach Israel kommt,
nach Yerushalajim zumal,
will heilige Stätte sehen.
Aber wessen heilige Stätte gehen uns an?
Die der Juden?
alte Synagoge in Jerusalem
https://www.quora.com/What-is-the-oldest-synagogue-in-Israel-intact-and-or-damaged
Neue Hurva Synagoge
https://www.israelmagazin.de/israel-orte/jerusalem/synagogen-in-jerusalem/hurva-synagoge
Die der Christen?
Dormitio Kirche 1900-1910 auf den christlichen Zionsberg erbaut
https://de.wikipedia.org/wiki/Dormitio-Basilika
Grabeskirche https://de.wikipedia.org/wiki/Grabeskirche
Grabeskirche sooooooooo viel Gold und Silber unvorstellbar!!!
Grabeskirche von Aussen
St. Anna-Kirche ( 1142 )
https://www.israelmagazin.de/israel-christlich/st-anna-kirche
von schlichter Schönheit
Auch die der Moslems?
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsendom
Alle 3 Religionen auf
einem Foto
Alle wohl.
Man muss nicht die Unterschiede verwischen, wenn man feststellt, dass die drei Religionen sich eben hier an diesem Ort sehr nahe kommen, deutlich als Verwandte erkennbar werden.
Macht ein Christ seinen Weg durch die Stadt,
kann er sich dem bewegenden Gefühl wohl nicht entziehen, das ihm überkommt, wenn er zum Beispiel im Bereich der früheren
Burg Antonia, https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Antonia
dem Sitz des Pilatus, den Raum betritt,
der Lithostrotos (Steinpflaster) heißt, und in dem Jesus von Pilatus gestanden hat (Joh.19,13), oder die ehemalige Wachstube der römischen Soldaten. Dort könnte tatsächlich der Platz sein, an dem Jesus die Dornenkrone aufgesetzt wurde.
Und dann durch die Via Dolarosa:
Via Dolarosa
Und wie bewegt und aufgewühlt es in mir war, als ich zum ersten mal an der
West-Mauer https://de.wikipedia.org/wiki/Westmauer
sitze und bete,
kann ich nicht in Worten wieder geben.
Was mir aber auffällt: an den christlichen heiligen Stätten, so in Bethlehem,
in Nazareth und in der Grabeskirche, sieht es sehr bunt aus.
Zwar gibt es auch hier stumme Beter, aber die Auswüchse des Tourismus wirken, auf mich, doch störend.
Gruppen fallen immer wieder auf, die laut sprechen und immer wieder fotografierend durch die Kirchen schlendern.
Wenige verhalten sich in Gebet oder Nachdenken.
Würde, die diesen Orten angemessen wäre,
finden selten statt.
Ein jeder kennt das Gefühl. Du unternimmst eine Reise, kommst in eine fremde Stadt, ein fremdes Land, es gibt vieles zu erleben, Neues zu sehen, das ist gewiss.
Aber wirst du auch so wohnen, dass du dich in der Zeit deines Aufenthaltes am fremden Ort, heimisch fühlen kannst.
Oft bleibt ein Gefühl der Fremde. Dass es hier für mich nicht so ist, dafür sorgt die unvergleichliche Atmosphäre der Stadt Yerushalajim.
Und dafür sorgt vor allem mein Freund bei ihm fühle ich mich vom ersten Tag an zu Hause.
Dola Ben-Yehuda kommt uns besuchen,
sie ist die Tochter von Ben Yehuda
Ihr Vater hat das “neue” Hebräisch Evrit “erfunden” .
Seine Tochter ist eine schon ältere Dame (82) aber mit soviel Lebendigkeit.
Es wird ein langer sehr lustiger Abend mit köstlichem Essen von Dola zubereitet.
Zwei Tage später will ich Ihr das Kochgeschirr zurück bringen,
doch sie ist nicht Zuhause und kurzerhand hänge ich die Tasche mit dem Geschirr an ihrer Haustür,
sie hatte an dem Abend von ihrer lieben Nachbarschaft erzählt .
Ca. 2 Std. später ruft Dola ganz aufgeregt an und mein Freund holt mich zu dem Gespräch.
“Nein also diese Aufregung!
Ich habe die Armee holen müssen da ich doch nicht wissen konnte was in der Jutetasche ist und bevor das Haus und ich in die Luft fliegen, habe ich das Bombenräumkommando gerufen! Ich hatte ganz vergessen das Du die Tasche hast hinhängen können…"
Es erschreckt mich doch sehr: da hänge ich eine einfache Tasche mit Kochgeschirr an einer Haustür und aus lauter Angst und leider doch berechtigter Wachsamkeit muss das Bombenräumkommando gerufen werden.
Ich entschuldige mich tausendmal bei ihr.
Mea Shearim,
https://pt.wikipedia.org/wiki/Mea_Shearim
Conrad Schick https://en.wikipedia.org/wiki/Conrad_Schick
*27. 01 1822 Bitz Deutschland. † 23.12.1902 Jerusalem
Er war an der Gründung und Planung von Mea Shearim beteiligt, eine der ersten Siedlungen in Jerusalem, die außerhalb der Mauern der Altstadt gebaut wurde.
(das Schwedisch Theologisches Institut erbaute er damals als sein Wohnhaus)
die Strasse diesen Namens und der gleichnamige Stadtteil, sind nicht im eigentlichen Sinn heilige Stätte. Aber wer jüdisches Leben kennen lernen will, sollte sich einen Besuch in dieser eigenartigen und eigenwilligen Welt nicht entgehen lassen.
Es ist das streng ultra orthodoxe Judentum,
das hier überlebt, es ist zugleich das Bild einer Welt, die eigentlich untergegangen ist, im Feuer der Vernichtung zerstört: die Welt des osteuropäischen Städtle,
der Chassidim, eben die Welt, die Roman Vishniac
*1897 - † 1990
https://www.icp.org/browse/archive/constituents/roman-vishniac?all/all/all/all/0
in seinen Fotos festgehalten hat.
Freitagabend, nach Sonnenuntergang, sind mein Freund und ich Gast bei der Familie eines Rabbiner in Mea Shearim.
Eine große Ehre für mich.
Gemeinsam begehen wir den Sabbat-Empfang.
Begrüssen wir die Sabbat-Königin
Die Wohnung ist für unsere Verhältnisse erschreckend eng: Küche, Wohnzimmer mit einer Liege für die Kinder und hinter der Küche noch ein Schlafraum.
Das Wohnzimmer
klein,
in einem hohen
Regal sehr sehr
sehr viele Bücher.
Sieben Kinder hat
der Rabbi, sie alle
leben in
der engen Wohnung.
Ich erzähle von meinen Kindern, Blume die Tochter des Rabbis, 8 Jahre alt, spricht in einer Mischung aus Deutsch, Jiddisch Englisch und Hebräisch.
Hier lerne ich nun das Leben der Orthodoxen Juden für einen Abend kennen.
Die Kinder laufen sehr ungezwungen herum, legen sich hin, kommen wieder zum Tisch, um sich etwas zu essen zu holen.
Bei uns in Deutschland würden man diese Kinder unerzogen nennen.
Aber so ist es nicht. Sie wissen, was sich gehört. Einem der Mädchen rutscht beim hinsetzen das Kleid ein wenig über das Knie. Streng gibt der Rabbi, ihr Vater, ihr ein Zeichen, und sofort kommt alles in Ordnung.
Äußerliche Ordnung ist aber nicht so wichtig. Was mich auch hier wieder sehr anspricht, ist die Liebe und Herzlichkeit, mit der alle mit einander umgehen. Als der Rabbi zu singen beginnt, singen alle mit, wenn auch nicht schön, so doch laut und schnell, aber alle nehmen teil, sind bei der Sache.
Wunderbar und etwas wunderlich mutet mich die Stimmung in Mea Shearim an, als wir beim Heimweg vom Rabbi durch die Strassen gehe.
Feiertäglich gekleidete Menschen füllen spät die Strassen, es ist wie ein Fest.
Alle sind freundlich, sind in lebhaften Gesprächen, die Kinder immer dabei.
In den Häusern sieht man die erleuchteten Fenster,
sieht die Sabbat-Leuchter mit brennenden Kerzen.
Ich komme an erleuchteten Synagogen, deren es in Mea Shearim sehr viele gibt, vorbei.
Hier, in Mea Sheraim, kann man sie noch sehen die jungen und alten Juden mit Schläfenlocken und Kaftan,
mit den großen schwarzen Hüten oder den prachtvollen Pelzmützen. Selten sind diese Menschen ohne Buch anzutreffen, selbst im überfüllten Bus unterbrechen sie ihr Studium der heiligen Schriften nicht.
Man kann diese Welt sehen, kann sie studieren.
Sie wird wohl für uns immer fremd bleiben.
Ein Stück Vergangenheit, das am Leben blieb.
Fremd selbst den meisten Israelis!
Aber hier fühle ich mich zu Hause!
Wieder einmal sitzen alle Studenten/Innen beim Abendessen im Institut, wir warten,
auf ihn damit er das allabendliche Gebet spricht. Doch wir müssen heute lange auf ihn warten und
als er endlich kommt sehen wir ihm an, dass etwas Schreckliches passiert ist.
“Der Mann meiner Sekretärin hat mich angerufen und gesagt das heute morgen beim Bombenattentat auf dem Schulbus in Yerushalajim seiner zwei Töchter in dem Bus saßen und Rabea 12 Jahre, ist tot, und Talea 10, ist so schwer verletzt, das auch sie wohl diese Nacht nicht überleben wird”
Was ist das für ein Wahnsinn!!!
Am darauf folgenden Tag ist die Beerdigung der zwei Mädchen.
Noch einmal, in der letzten Woche bin ich mit meinem Freund Gast in der Familie eines Rabbis, nun zum Sabbat-Ausklang. Der Rabbi spricht perfekt deutsch, obwohl er in Israel 1950 geboren ist. Seine Eltern waren 1935 aus Deutschland geflohen.
Sein Urgroßvater hat das erste Buch über jüdische Feiertage in
Hebräisch und Deutsch herausgebracht im Jahr 1863.
Dieses Buch,
das nicht mehr gefunden werden konnte, sollte neu herausgegeben werden, aber es gab keine Vorlage mehr. Der Rabbi, bei dem ich nun bin, spricht bei einem USA-Besuch mit einem amerikanischen Rabbi darüber, und
der Zufall will es, dass dieser Rabbi noch ein altes Exemplar hat und beim Abflug schenkt er es dem Urenkel mit den Worten: Du bist der Erbe!
Im stillen, wie ich dann dieses alte kostbare Buch halten darf, denke ich: “Wie gut, dass nicht alles von den Deutschen vernichtet wurde!”
Für einen der letzten Tage meines Israel-Aufenthaltes habe ich mir den Besuch in Yad Vashem aufgehoben.
Yad Vashem, https://www.yadvashem.org/index.html
den Besuch dort sollte ich nicht beschreiben.
Aber ich muss doch wohl andeuten, wie stark diese Gedenkstätte für die
Opfer des Nationalsozialismus auf mich gewirkt hat.
Yad Vashaem ist um ein Vielfaches grösser, als ich es mir vorgestellt habe.
Ich weis,
das ich Yad Vashaem nicht besuchen kann, wie ein Museum, obwohl einige Gebäude
ausdrücklich Museen genannt werden:
außer dem unterirdisch angelegten Museum zur Geschichte des Holocaust gibt es zahlreiche Denkmäler.
Die Halle der Erinnerung
das Denkmal für die Kinder
Janusz Korczak (1878 - 1942 ermordet) mit “seinen” Kindern
die Halle der Namen
Es gibt eine Synagoge, eine Bibliothek und ein Archiv und ein Kunstmuseum für Bilder, Zeichnungen und Skulpturen, die in den Konzentrationslagern entstanden sind.
Ich brauche lange,
um mich zu orientieren,
auch emotional.
Ich bemerkte meine Fassungslosigkeit, fühlte mich dem allen fast ohnmächtig gegenüber.
Fotos von Menschen, die wie Zwerge aussahen, wie abgebrochenes, totes Holz.
Dachau, Treblinka, Auschwitz.
Das Ende der Menschlichkeit.
Von Raum zu Raum wurde das Grauen unfassbarer.
In einer Halle sind die Vernichtungslager als Miniaturen nachgebaut,
Todesfabriken in Spielzeuggrösse.
sooo gross wie klein ist der Mensch
Das für mich schlimmste “Denkmal”
Irgendwann setzte ich mich auf eine Bank, ich war unfähig, noch mehr aufzunehmen.
Ich spüre starke Betroffenheit und Beklemmung und weinte und weiß: das,
woran hier erinnert wird, muss eine
Mahnung bleiben für alle Künftigen.
Könnte ich
hier wohl mit
Herrn Janosoff
oder
dem alten Juden
aus Presburg
oder
gar mit dem alten
Herrn Jaácov vom Ölberg stehen?
Würden
wir uns
dann die Hände reichen und
Shalom
sagen können?
N E I N
Überwältigende Eindrücke gibt mir dieses Land. Geben mir seine Menschen.
Ergreifend der Sabbat-Empfang an der Klagemauer. Die hier stehen und beten sind Menschen wie ich, denen die Tränen in den Augen stehen.
Beeindruckend der Blick am Abend vom Ölberg
https://www.wissen.de/lexikon/oelberg-israel
auf das nächtliche Yerushalajim mit meinem Freund zusammen.
Hier vom Ölberg aus möchte ich oft auf Yerushalajim schauen,
vielleicht einen Bibeltext lesen, Beten, und so möglicherweise Gott erleben.
Als ich zum Rückflug starte,
weiß ich: es liegen erlebnisreiche, eindrucksvolle, liebende und auch erschütternde Tage hinter mir.
Israel,
die Begegnung mit diesem Land und seinen Menschen, kann und will ich niemals vergessen.
Ich weiß aber auch und möchte es weiter sagen:
Israel kann nur der begreifen, der nicht als neugieriger Tourist kommt, sondern mit
der Bereitschaft, zu schweigen und zu schauen,
sich beeindrucken zu lassen, und offen zu sein für Begegnungen mit den Menschen!
Den nur dann, erfährt er Israel, wie es wirklich ist und wird begeistert zurückkehren,
berauscht fast von der Fülle der bewegenden Bilder und Erlebnisse.
40 Jahre liegen zwischen
den zwei Fotos
Im stillen denke
ich (laut)
bei mir:
Shalom Israel!
Shalom Yerushalajim!
Shalom Yerushalayim
du Stadt aus Gold.
Ich für mich weiß:
ich werde hier
nicht
mit meinen Kindern leben können.
Ich habe die Wahl und weiß, das
viele Israelis diese nicht haben.
Ich werde immer diese tiefe stille Liebe zu dem Land zu “meiner” Stadt Yerushalajim in mir behalten.
Ich werde immer meine ganz ganz tiefe Liebe zu meinem Freund halten, er ist das beste was mir in meinem Leben passiert ist und bestimmt werde ich nie wieder so etwas einmaliges erleben.
Aber ich kann meinen Kinder
nicht dieser täglichen Gefahr und Bedrohung in dem
schönem Land
Israel aussetzen…